Komplementärbaustein zur Kreditversicherung

Anstelle von Akkreditiven (Letter of Credit, L/C) nutzen viele Hersteller und Lieferanten Warenkreditversicherungen, um Ausfälle von Forderungen bei Warenlieferungen oder Dienstleistungen zu vermeiden.

Für jeden Versicherungsnehmer wird ein maximaler Haftungsrahmen auf Basis eines Ratings der Versicherung definiert. Dieser Haftungsrahmen definiert das maximale Haftungsrisiko offener Handelsvolumen. Zusätzlich muss für jeden einzelnen Kunden des Versicherungsnehmers ein Kreditlimit beantragt werden, das den maximalen Kreditrahmen zu einem Geschäftspartner absteckt.

Wird einer dieser Rahmen erreicht kann entweder kein neuer Kunde in die Versicherung aufgenommen werden oder die Geschäftsbeziehung mit dem vorhandenen Kunden kann nicht mehr erweitert werden. Bei vielen Lieferanten tritt diese Phase gegen Ende des Jahres ein.

Dynamisierung des Versicherungsrahmen um 60% und mehr

Lieferanten stehen in zweierlei Situationen vor wesentlichen Entscheidungen:

1. Überschreitung der Kreditlinie bei Bestandkunden

Die Kundenbeziehung zu bestehenden Kunden ist wichtig und stabilisiert das eigene Unternehmen. Wächst das Auftragsvolumen mit dem Kunden und die eigene Kreditlinie kann nicht mehr erhöht werden, dann müssen neue Aufträge abgelehnt werden oder der Lieferant trägt das Risiko. Einer Änderung der Zahlungsmodalitäten des Kunden steht oftmals eine langjährige Kundenbeziehung im Wege.

2. Belastung des Versicherungsrahmens durch Aufnahme von Neukunden und Erschließung neuer Märkte

Die Neukundengewinnung ist für einen stetigen Wachstumskurs entscheidend, belastet aber den freien Kreditrahmen. Speziell bei der Erschließung neuer Märkte oder bei der Gewinnung von Kunden mit schlechter Bonität wird der eigene Versicherungsrahmen der Kreditversicherung erheblich belastet. Limite können eingeschränkt oder Versicherungsprämien erhöht werden.

Alternative Zahlungsmethoden, wie z. B. eine vollständige Vorauszahlung, werden von den Käufern oftmals abgelehnt. Das weitere Wachstum des Lieferanten wird hierdurch erheblich erschwert.

In beiden Fällen wird die Versicherung das Rating nicht einfach erhöhen. Der Versicherungsnehmer muss entweder selbst das Risiko tragen oder auf Wachstum verzichten.

Durch die bedarfsgerechte Einbindung der Cargodian kann der Kunde selber entscheiden, ob er den Versicherungsrahmen in vollem Umfang oder nur einen Teil belasten möchte.

Erschließung neuer Märkte

Speziell im Neukundensegment und bei der Erschließung neuer Märkte kann eine Komplementärlösung mit Cargodian eine ideale Ergänzung sein, um das verfügbare Kreditlimit im Versicherungsjahr nicht zu schnell auszureizen. Lieferanten erhalten Spielraum für Bestandkunden und können stabil wachsen.

Durch das Geschäftsmodell der Cargodian wird in Abstimmung mit der Versicherung durch eine ereignisgesteuerte Zug- um-Zug-Zahlung des Käufers eine sichere Abwicklung gewährleistet.

Cargodian tritt als Zwischenhändler in den Handel zwischen Käufer und Verkäufer ein und hat damit die Möglichkeit, die Interessen beider Handelspartner zu vertreten: Cargodian ist der ”Guardian”, der sowohl die Waren, als auch den Geldfluss kontrolliert.

In Kooperation mit der Versicherungsgesellschaft erreichen wir eine ausgewogene  Aufteilung zwischen kontrollierter und abgestimmter Vorauszahlung und Absicherungsvolumina für den Versicherungsnehmer mit hoher Akzeptanz auf Käuferseite. Ein Käufer kann sicher sein, dass sein Geld nur dann den Verkäufer erreicht, wenn definierte Ereignisse in der Lieferkette stattgefunden haben.

Eine echte Win-Win-Situation für Versicherung, Kunde und Cargodian.

Gemeinsam geben wir dem Versicherungsnehmer mehr Flexibilität auf seinem Wachstumskurs.

Unsere KYB Lösung